Wir gingen am 3. April in den Fotographie Kurs von Herrn Jenzer, dort war es sehr dunkel, so dass wir nicht sahen, wohin wir traten, da die selbst gemachte Kamera Fotopapier enthält, die mit Licht nicht funktionieren würde.
Das Ziel des Kurses ist eine Kamera zu bauen, um schlussendlich Fotos damit zu machen.
Wir fragten etwa 8 Schüler und Schülerinnen, ob sie zufrieden mit dem Kurs und der Lehrperson sind und die meisten antworteten, mit „ja“. Nur etwa 2 sagten, dass der Kurs eher einseitig und öde ist. Der Lehrer kann gut erklären und sei nett. Für die Schüler und Schülerinnen war bis jetzt die Dunkelkammer, also das Klassenzimmer, in dem sie Fotos produzieren, das beste und natürlich die Chips, die sie bekommen haben. Der Kurs hatte einen Kostenbetrag von 50 Franken, welche sich bis jetzt noch nicht gelohnt haben, aber am Freitag soll es einen Ausflug in das Technorama geben, wo diese hoffentlich gut genutzt werden. (nm,ag,tb)
Sonderangebot der IT
Jetzt zugreifen!
Abholbereit bei der IT, BHS Altbau, 1. Stock
Zu viele Schüler für die stufenübergreifende Projektwoche?
von Nelio Müller, Ava Gregr, Tarik Borovackic
Quelle: Olivia Meier, Schulleiterin
Das OK Team
Vor etwa einem Jahr hatte Herr Mele die Idee eine Stufenüberschreitende Projektwoche zu organisieren, da es passend zu dem 50 jährigem Jubiläum der Musikschule war. In der Schulleitungskonferenz wurde diese Idee dann aufgenommen. Die OK Sitzungen begannen und die Idee kam immer näher zur Realität. Das OK Team besteht aus Antonio Mele, Rebekka Neukom, Sina Seiler, Monika Nezirevic, Markus Bächli und Jurij Drole.
Danke, Orchesterlager
In unserer Projektwoche gibt es insgesamt 74 Kurse, 220 Lehrpersonen und 1300 Schüler und Schülerinnen. Jede Lehrperson konnte einen eigenen Kurs erstellen zum Thema ‚Fürenand Mitenand‘. Mit Vorgaben konnten sie ihre E-Book Seite erstellen, um die Schüler und Schülerinnen und Eltern auf das vorzubereiten, was auf sie zukommen würde. Damit die Teilnehmerzahl nicht überschritten wird, mussten die Schüler und Schülerinnen sich für mehrere verschiede Kurse anmelden (Oberstufe: 10, Mittelstufe: 6, Unterstufe: 5). Die Kursgruppen wurden dann mit einem Algorithmus erstellt, damit jeder Kurs genügend Schüler und Schülerinnen hat. Die einen Kurse wie zum Beispiel das Orchesterlager hatten mehr Schüler und Schülerinnen darum gibt es einige Kurse mit wenigeren Schülern, was sehr geschätzt wurde.
Sind wir jetzt bankrott?
Nein! Anfangs Projektwoche rechnete man mit 10 Franken pro Schüler und Schülerin, aber da es Gruppen gibt, die ein grösseres Budget brauchen, wie zum Beispiel Lagergruppen oder Kurse die einen Ausflug machen, konnten die eine Budgetanfrage machen, die dann genehmigt wurden.
Fast gescheitert?
Die Lehrpersonen mussten sich sehr strukturiert vorbereiten, damit es im Falle eines Problems gleich eine Lösung gibt. Die Schulverwaltung musste dafür sorgen, dass alle Kinder angemeldet werden und dass es keine Probleme bei der Kostenverrechnung gibt.
Dank
Wir danken der OK-Gruppe und der Schulverwaltung für die gute Zusammenarbeit, damit die Projektwoche zu Stande kam.
Chorissimo
Spiele rund um die Welt
In der Projektwoche haben die Schüler viele verschiedene Spiele ausprobiert und eigene erfunden. Besonders schön war die Zusammenarbeit mit anderen Klassen. Zuerst wurden bekannte Spiele getestet, dann entstanden neue Ideen. Die Kinder haben sehr gut mitgemacht und den Lehrerinnen hat es eine grosse Freude gemacht. Die Kindergarten- und Grundschulkinder durften die neuen Spiele ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Alle hatten viel Spass, und die Schüler waren stolz auf ihre Werke. Die Woche hat gezeigt, dass spielen nicht nur Freude macht, sondern auch Kreativität und Teamarbeit fördert. (os/fd/ei)
Schokolade und Papier – „statt kaufen, machen wir es selbst!“
Als wir das Zimmer betraten, sahen wir jüngere Schüler, die Spass an ihrem Unterricht hatten. Die Kinder redeten trotz ruhiger Atmosphäre miteinander. Laut der Lehrerin verstanden sich allerdings nur etwa zwei Drittel der Schüler und Schülerinnen gut. Sie erstellten Bilder- und Notizbücher, die sie nach Belieben gestalteten. Manche bestickten das mit Glitzer verzierte Papier und andere bemalten es mit Filzstiften. Sie rissen Papier, hielten es ins Wasser, mixten es mit einem Stabmixer und dann holten sie es mit einem Rahmen heraus zum Trocknen. Das Highlight für die Kinder war aber die selbstgemachte Schokolade.
Das Programm der Woche stand auf einer Wandtafel. Am Montag bereiteten sie den Rahmen vor, am Dienstag schöpften sie das Papier, am Mittwoch machten sie Schokolade selbst, heute stellten sie die Notizbücher her und am Freitag ist ein Abschluss geplant. (af, zs, pm)
Stopmotion
Baumeister
Gemeinsam stark: Wie Kindergartenkinder Teamgeist erleben
Mitenand – Fürenand, unter diesem Motto erleben die Kindergartenkinder eine Woche voller spannender Aktivitäten, die den Zusammenhalt stärken. Schon zu Beginn beeindruckten sie mit dem Lied „Dini Farb und mini, das sie mit passender Choreografie sangen.
Auch beim Spielen steht das Miteinander im Mittelpunkt. Im Knotenspiel lernten die Kinder, dass man nur durch Zusammenarbeit zum Ziel kommt. Beim Bauen mit Lego wurde dies besonders sichtbar: Jedes Kind hatte nur eine begrenzte Anzahl an Steinen, doch durch Teilen und gegenseitige Unterstützung entstand ein beeindruckendes Lego-Dorf. Eine spielerische Lektion darüber, wie wertvoll es ist, sich gegenseitig zu helfen.
Ein weiteres Highlight war das große Regenbogentuch. Alle mussten es gemeinsam halten und bewegen, um es zum Schwingen zu bringen. Dies forderten viel Teamgeist und Zusammenarbeit.
Passend zum Thema der Woche entdeckten die Kinder das Bilderbuch „Einer für alle, alle für einen“, das ihnen spielerisch vermittelt, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt sind.
Ausserdem hatten die Leiterinnen die Idee mit den Kindern ein grosses gemeinsames Mandala Kunstwerk zu machen, zu dem jedes Kind einen Teil beitrug. Am Ende der Woche werden alle ein schönes Foto des Kunstwerks mitnehmen können und ihre eigenen Mandalas ebenfalls.
Am Donnerstag werden sie noch einen Waldausflug erleben, wo sie im Wald Zmittag essen und Spiele spielen werden.
Diese Woche zeigt eindrucksvoll, dass Gewinnen nicht immer bedeutet, der Beste zu sein. Im Kindergarten zählt nicht der Wettbewerb, sondern das Miteinander- und genau das macht sie alle zu Siegern! (af, zs)